Zum Tee bei Storm: Die gesellige Hausfrau (1892)

08. November 2022 | Heilbad Heiligenstadt

An Frauen werden heute wohl so viele Erwartungen wie lange nicht gestellt: Ob als Arbeitnehmerin, Mutter, Ehefrau oder bei den eigenen Hobbys, immer müssen Hochleistungen erbracht werden. Doch wie sah es vor weit über hundert Jahren aus, welche Erwartungen hegte man(n) damals?

Das Literaturmuseum „Theodor Storm“ will diesen Fragen nachgehen und lädt zum Tee bei
Storm am Dienstag, 08. November 2022, um 16 Uhr.
Die Heiligenstädter Schriftstellerin und Journalistin Christine Bose liest aus dem 1892
erschienenen Buch von Isa von der Lütt mit dem Titel:
„Die gesellige Hausfrau. Plaudereien über Geselligkeit, Ratschläge für Gesellschaften, Feste,
Bazare, Festspiele, Aufführungen, Unterhaltungen etc.“
Die Autorin sagte über ihr Buch bei Erscheinen: „Möchte es mir gelungen sein, hiermit
einen getreuen Ratgeber geschaffen zu haben, besonders für solche Frauen, welche ein
elegantes Haus machen wollen oder sollen, und deren Jugend die nötige Erfahrung oder
der Glaube, dass dies auch mit einfachen Mitteln möglich ist, hierzu fehlt. Möchte dies
Büchlein ein willkommenes Brautgeschenk, eine willkommene Weihnachtsgabe werden!“
„Sei es mir nun gestattet, über mich selbst ein paar Worte zu sagen. Mich führte das Leben,
oder vielmehr die Liebe, an der Hand eines bürgerlichen Offiziers in eine Provinzstadt. Es
galt nun, sich mit verhältnismäßig bescheidenen Mitteln elegant einzurichten und so
hauszuhalten, anfangs eine kleine, später eine ausgebreitete Geselligkeit zu pflegen. Es war
mir eine große Genugtuung, zu sehen, dass es meinem Manne eine wirkliche Freude war,
wie allmählich unser Haus als einer der elegantesten der Stadt galt, dass sich um unsern
Teetisch gern die bekannten Familien der Stadt und des Adels der Umgebung Rendezvous
gaben und unsre Gesellschaften die besuchtesten in jedem Winter wurden. Im Laufe der
Zeit kam ich nun durch Beobachtungen, Erfahrungen, Erlebnisse, die ich in der Heimat,
sowie während vielfachem auswärtigen Besuchsleben machte, dann durch Anfragen,
Briefe und Briefchen, die an mich kamen, zu der Anschauung, dass ein Büchlein wie
vorliegendes einer großen Zahl junger Frauen willkommen sein könnte.“


Eintritt: 3, – €
Beschränkte Besucheranzahl, um Anmeldung wird gebeten!